Tertiärformation

Tertiärformation

Tertiärformation, Schichtensystem zwischen Kreide und Diluvium, bestehend aus festen Konglomeraten (Nagelfluh), kompakten Kalken (Grobkalk), Sandsteinen, Schiefern, wie auch aus weichen Sandsteinen (Molasse), losen Sanden und plastischen Tonen (Tegel); charakteristisch das Vorkommen von Braunkohle (daher auch Braunkohlenformation); lebhafte und ausgebreitete Vulkantätigkeit; Gebirgsbildung: Unterlage der jüngsten Ablagerungen der meisten Tiefebenen. Weiteres s. Beilage: Geologische Formationen, nebst Tafel, Erdkarten II, 1, sowie die geolog. Karten zu den einzelnen Erdteilen und Ländern.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tertiärformation — (hierzu die Tafeln »Tertiärformation I III« mit Text), in der Geologie Schichtensystem, jünger als die sogen. primären und sekundären Formationen und speziell jünger als die Kreideformation und älter als das Diluvium. Zusammen mit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tertiärformation — Unter den Pflanzenformen, zunächst des Alttertiärs, spielen besonders die Koniferen (Pinus, Taxodium, Taxoxylon, Cupressinoxylon, Sequoia) eine hervorragende Rolle als kohlebildende Pflanzen, aus deren Harz sich der Bernstein entwickelt, der sich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tertiärformation, -periode, -system — Tertiärformation, periode, system, die älteste der sogenannten känozoischen Schichtenreihen, überlagert die Kreideformation und wird selbst von dem Diluvium überdeckt. In bezug auf ihre Lebewelt schließt sich die Tertiärformation der Jetztzeit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tertiärformation — Ter|ti|är|for|ma|ti|on, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Muscheln — (hierzu Tafel »Muscheln«), Muscheltiere, Blattkiemer, Konchiferen (Lamellibranchia, Acephala, Conchifera), Klasse der Weichtiere mit blattförmigen Kiemen (»Blattkiemer«) und zwei klappiger Schale (»Bivalven«), der Muschel (Concha, daher …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geologische Formation — Geschichtete Formationen und ihre wichtigsten Versteinerungen; gleichzeitige Eruptivformationen; technisch wichtige Mineralien. IV. Känozoische Gruppe. 3) Alluvium. Gegenwärtiger Meeresboden, Schlick, Sand; Korallenkalke, Riffe, Guanoinseln,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tertiär — (v. lat.), die dritte Stelle in einer Folge einnehmend. Daher Tertiärformation (Molassengebirge), der Inbegriff der neptunischen Gesteinsschichten, deren Bildung nach der Ablagerung der Kreideformation u. vor der des Diluviums erfolgt ist (s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Huftiere — (Ungulata, Hufsäugetiere), Ordnung der Säugetiere, umfaßte früher alle Säugetiere, deren unbewegliche Zehen mit Hufen umgeben sind, also Einhufer, Zweihufer oder Wiederkäuer und Vielhufer oder Dickhäuter, jedoch sind jetzt die Elefanten (als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnecken — (Bauchfüßer, Gastropoda, Gastropōden, Cephalophora, hierzu Tafel »Schnecken I und II«), Klasse der Weichtiere, haben meist einen deutlich erkennbaren Kopf mit Augen und Fühlern (ein oder zwei Paare), einen meistens sehr muskulösen Fuß, der breit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Braunkohlenformation — (Tertiärformation, Molassengebirge, Geogn.), die älteste Bildung der tertiären Periode, welche sich von den früheren Formationen wesentlich durch das vorherrschende Auftreten von Süßwasserbildungen auszeichnet; auch erkennt man deutlich, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”